Infos von A-Z

Blockzeiten

Im Kindergarten und an der Primarschule gelten folgende Blockzeiten:
Montag bis Freitag von 08.15 bis 11.45 Uhr
Achten Sie bitte darauf, dass Ihr Kind pünktlich zum Unterricht erscheint, jedoch max. 15 Minuten vor Schulbegin.

Elterntaxi

Der Schulweg ist ein wichtiger Bestandteil des Lernens. Sozialkontakte, körperliche Bewegung und richtiges Verhalten im Strassenverkehr werden gefördert. Auch regnerisches Wetter ermöglicht dies. Bitte lassen Sie Ihr Kind diese Erlebnisse und Erfahrungen machen und fahren Sie es nur im Notfall mit dem Auto in die Schule. Sie helfen Kindern nicht, wenn sie mit dem Auto abgeholt bzw. zur Schule gebracht werden. Lassen Sie auch Kindergarten-Kinder nach einer gewissen Zeit alleine den Weg von Zuhause in den Kindergarten und zurück laufen. Wenn Sie in Ausnahmefällen Ihr Kind in die Schule fahren müssen, nutzen Sie als Ausladeort bitte den Parkplatz Lindau.

Handlungsplan Früherfassung

Es ist uns wichtig, Problemsituationen frühzeitig zu erkennen und anzugehen. An unserer Schule besteht deshalb eine stetige Arbeitsgruppe mit Vertretungen aller Schulstufen, die sich mit diesen Fragen und dem Bereitstellen von Hilfsmitteln befasst. So verwenden wir für den Umgang mit Auffälligkeiten oder Entwicklungsgefährdungen von Lernenden einen Handlungsplan. Da es sich um einen allgemeinen Ablaufplan handelt, verweist er bei den obersten Stufen auch auf Massnahmen, die nur selten notwendig werden. Er soll unsere Zusammenarbeit strukturieren und transparent machen.  Für uns steht immer das Gespräch mit Ihnen im Vordergrund in dem es um das Wohl des Kindes geht. Wir streben eine gemeinsame gute Lösungssuche für Problemsituationen an, die in einer zehnjährigen Schulzeit immer mal auftreten können. 



Heimatkundliche Sprache und Kultur (HSK)

Die Kurse in heimatlicher Sprache und Kultur (HSK) richten sich an zwei- und mehrsprachige Kinder und Jugendliche. Die Kurse sind ein freiwilliges Angebot, das die Volksschule ergänzt. Ziele sind:
- Die Fertigkeiten der Muttersprache erweitern
- Kenntnisse über die Heimatkultur erwerben, z.B. Geschichte, Geografie, Feste, Musik und Traditionen

Weitere Informationen zur HSK

KLAPP

Ab Schuljahr 2024/25 erfolgt die schriftliche Kommunikation zwischen Schule und Elternhaus ausschliesslich über Klapp. Die App ersetzt alle bisher verwendeten Kanäle. 
Falls Sie Hilfe benötigen, steht Ihnen kostenlos der Support der Firma Klapp zur Verfügung:
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Telefon: 032 510 08 38 (Mo-Fr: 08:00-12:00 & 13:00–17:00 Uhr)



Kopfläuse

Kopfläuse sind an unserer Schule ein wiederkehrendes Thema, vor allem nach den Ferien. Hat ein Kind Läuse, ist das für die betroffene Familie sehr unangenehm und meistens mit viel Arbeit verbunden. Sollten Sie bei Ihrem Kind Läuse oder Nissen entdecken, so beginnen Sie bitte unverzüglich mit der Behandlung.  Entsprechende Produkte finden Sie in der Apotheke oder Drogerie. Informieren Sie auch unbedingt die Klassenlehrperson Ihres Kindes, damit auch die anderen Kinder entsprechend kontrolliert werden und der Kopflausbefall sich nicht weiter ausbreitet.

Weitere Infos zu Kopfläusen.

Krankheit der Lehrperson

Sollte eine Lehrperson krankheitshalber ausfallen, ist eine Betreuung an der Schule sichergestellt. Falls am ersten Tag nicht sofort eine Stellvertretung organisiert werden kann, werden die Schülerinnen und Schüler auf die anderen Klassen der gleichen Stufe aufgeteilt.
Dauert die Abwesenheit der Lehrperson länger, prüft die Schulleitung, ob an den beiden Folgetagen eine Stellvertretung den Unterricht übernehmen kann. Ist dies nicht möglich, kontaktiert die Schulleitung die Eltern und klärt ab, ob die Eltern ihr Kind zuhause betreuen können oder das Auffangnetz der Schule in Anspruch nehmen. In diesem Fall werden die Kinder in der Schule betreut. Spätestens ab dem vierten Tag findet normaler Unterricht mit einer Stellvertretung statt.

Masern

Masern sind eine hochansteckende Infektionskrankheit, die sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen zu schwerwiegenden Komplikationen wie Lungen- oder Hirnentzündungen führen kann. Die Rahmenbedingungen an Schulen (grosse Menschenansammlungen auf engem Raum) begünstigen dabei Übertragungen in erheblichem Masse. An Masern erkrankte Kinder sowie Erwachsene (z.B. Lehrpersonen) werden von der Schule und der Tagesbetreuung unverzüglich dispensiert und müssen zu Hause bleiben. Sie dürfen erst in die Schule oder Kindertagesstätte zurückkehren, wenn sie nicht mehr ansteckend sind. Details und weitere Informationen finden Sie auf dem Informationsblatt Masern, welches unten heruntergeladen werden kann. 



Notfallblatt

Bitte füllen Sie das Notfallblatt aus und geben es am 1. Schultag der Klassenlehrperson ab. Sollte sich unter dem Jahr etwas ändern, informieren Sie bitte die Lehrperson.



Schularzt

Zur Gesundheitsförderung finden für die Kinder des obligatorischen Kindergartenjahres, der 4. Primarklasse und der 2. Sekundarklasse schulärztliche Untersuche statt. Die Gemeinde Rothenburg hat folgende Schulärztinnen:

Zuständig für Name Praxis Adresse Telefonnummer
Kindergarten Dr. med. Andrea Bösch Fläckepraxis Stationsstrasse 14 041 280 99 53
4. PS und allg. Impfungen Dr. med. Maika Mattmann Praxis Friedeck Bertiswilstrasse 23 041 282 02 12
HPV Impfung (7. Schuljahr) Dr. med. Martina Steiner Praxis Friedeck Bertiswilstrasse 23 041 282 02 12
8. Schuljahr Dr. med. Martina Steiner Praxis Friedeck Bertiswilstrasse 23 041 282 02 12

Falls Sie entscheiden, den Untersuch bei Ihrer Privatärztin/Ihrem Privatarzt durchführen zu lassen, finden Sie nachfolgend das Formular zur Bestätigung des Untersuchs.

Schulweg

Erziehungsberechtigte, deren Kinder die Schule in Rothenburg besuchen und einen unzumutbaren Schulweg haben, können beim Rektorat einen Anspruch auf einen finanziellen Beitrag geltend machen.





Der Schulweg ist ein wichtiger Bestandteil des Lernens. Sozialkontakte, körperliche Bewegung und richtiges Verhalten im Strassenverkehr werden gefördert. Auch regnerisches Wetter ermöglicht dies. Bitte lassen Sie Ihr Kind diese Erlebnisse und Erfahrungen machen und fahren Sie es nur im Notfall mit dem Auto in die Schule. Sie helfen Kindern nicht, wenn sie mit dem Auto abgeholt bzw. zur Schule gebracht werden. Lassen Sie auch Kindergarten-Kinder nach einer gewissen Zeit alleine den Weg von Zuhause in den Kindergarten und zurück laufen. Wenn Sie in Ausnahmefällen Ihr Kind in die Schule fahren müssen, nutzen Sie als Ausladeort bitte den Parkplatz Lindau oder den Kiesplatz Hermolingen. Bitte fahren Sie nicht in die Schulhausstrasse.

An drei Übergängen über die Bertiswilstrasse wird jeweils vor Schulbeginn und nach Schulende ein Lotsendienst angeboten. Dieser steht den Kindergärtler/innen sowie den Lernenden der 1. und 2. Primarklassen zur Verfügung. Damit der Lotse diese von den Lernenden der höheren Klassen unterscheiden kann, sollen die Schüler/innen der Kindergärten und der 1. und 2. Primarklasse konsequent das Leuchtdreieck respektive die Leuchtweste tragen. Diese werden zum Schulstart von der Schule abgegeben.

Schulzahnarzt

Das Gesetz über die Schulzahnpflege des Kantons Luzern schreibt vor, dass bei allen schulpflichtigen Kindern (Kindergarten bis zum 9. Schuljahr) jährlich eine zahnärzliche Kontrolluntersuchung durchgeführt werden muss. ​Nachfolgend finden Sie alle Informationen und Dokumente zu diesem obligatorischen Untersuch.




Die Gemeinde Rothenburg hat folgende/n Schulzahnärztin/Schulzahnarzt:

Praxis / Zahnärztin / Zahnarzt Strasse
Telefonnummer
Zahnarztpraxis im Flecken, med. dent. Dora Giannakopoulou Flecken 13 041 280 29 22
Zahnarzt Rothenburg - Dental Focus, Dr. Uwe Busch Stationsstrasse 6a 041 280 11 12


Zahnprophylaxe
Viermal pro Jahr besucht eine Fachperson die Klassen. Sie leitet die Kinder zum richtigen Zähneputzen an und gibt ihnen wichtige Informationen zur Zahnpflege.

Schwimmunterricht

Der Schwimmunterricht findet im Hallenbad Mooshüsli in Emmenbrücke statt. Er wird, je nach Klassenstufe, in Blöcke aufeinander folgenden Montagvormittagen durchgeführt. Der Unterricht beginnt nach Stundenplan im Schulhaus. Von dort wird die Klasse mit einem Extrabus ins Mooshüsli gebracht. Über die Daten und Zeiten werden Sie rechtzeitig informiert.

Die Schülerinnen und Schüler der 1. – 3. Primarklassen werden von ausgebildeten Schwimmlehrperson unterrichtet, unterstützt durch die Klassenlehrperson. Schülerinnen und Schüler der 4. – 6. Primarklassen werden von der Klassenlehrperson oder einer Fachlehrperson mit der entsprechenden Ausbildung unterrichtet. Bitte packen Sie mit Ihrem Kind Folgendes in die Schwimmtasche:

  • Badezeug (Badehose/Badekleid)
  • Badetuch
  • Znüni
  • Trinkflasche
  • Kinder mit langen Haaren benötigen eine Badekappe und eine Bürste.
  • Bei kälteren Temperaturen schützt eine Mütze vor Erkältungen.
  • Schmuck und Uhren schon zu Hause ablegen.

Urlaub

Weisung individuelle Urlaube:


Jokertage werden über Klapp gemeldet.

Veloprüfung

Die Veloprüfung findet in der Regel jedes Schuljahr in der 5. Klasse statt.
Das Fahrrad sollte diese Ausrüstung haben.